Ford E-Transit im Test! So schlägt sich der Elektro-Transporter
Mit rein elektrischen Fahrzeugen hat sich Ford Zeit gelassen. Wertvolle Zeit, in der von den Fehlern der Konkurrenz gelernt und neue Denkweisen umgesetzt werden konnten. Während bisher nur Mildhybrid- oder Plug-in-Varianten vom Transit zum Angebot standen, soll der vollelektrische E-Transit nun zum sauberen Gewissen verhelfen. Die deutsche Automobilzeitschrift auto motor und sport hat den Transporter auf Herz und Nieren getestet und ist dabei zu einem eindeutigen Ergebnis gekommen.
Machen Sie sich selbst ein Bild vom vermeintlich besten Elektro-Transporter der Welt und lesen Sie hier die zentralen Erkenntnisse des renommierten Automagazins!
Präzision, modernität und leistungsfähigkeit :
der überblick
Design
Design
Der zentrale Blickfang: ein 12-Zoll-Monitor, der sich per Touchscreen steuern lässt. Serienmäßig in der Basisvariante verbaut ermöglicht er das Abrufen diverser E-Funktionen sowie umfassender Sicherheitsassistenten.
Antriebsmodul
Antriebsmodul
Anstelle der üblichen Frontantriebsstruktur überzeugt der E-Transit durch ein komplettes, im Heck integriertes Antriebsmodul.
Fahrkomfort
Fahrkomfort
Der deutliche Komfort-Vorsprung von Ford gründet auf der besonderen Konstruktionsweise. Statt Schraubenfedern werden Blattfedern verwendet. Außerdem sind die Räder einzeln aufgehängt.
Antriebsbatterie
Antriebsbatterie
Das einheitliche, flüssigkeitsgekühlte Batteriepaket ermöglicht eine elektrische Reichweite von bis zu 317 km. Zudem verspricht es ein akzeptables Ladetempo (von 0 auf 100% in acht Stunden).
Leistung
Leistung
Mit einem maximalen Drehmoment von 430 Nm lässt der E-Transit seine Konkurrenz deutlich hinter sich. Das führt zu einer Leistung von bis zu 269 Elektro-PS. Der Begrenzer greift erst bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h ein.
Preis
Preis
Gemäß auto motor und sport ist das Angebot des E-Transits spürbar günstiger, als die Preisgestaltung anderer Hersteller. Systembedingt ist der Preis allerdings etwas höher angesetzt.
Variantenvielfalt
Variantenvielfalt
Das Angebot des E-Transits umfasst nicht nur Kastenwagen mit E-Antrieb. Durch diverse Kombinationsmöglichkeiten von Fahrgestellen, Radstände und Dachhöhe enstehen bis zu 25 verschiedene Konfigurationen.
Nutzlast
Nutzlast
Mit dem neuen E-Transit ist es möglich, bis zu 1.720 kg Zuladung zu transportieren. Somit dominiert Ford auch im Bereich der Nutzlast den Markt und lässt seine Konkurrenz weit hinter sich.
Ford Pro: Das neue Ökosystem
Auch bei Ford geht die Reise in Richtung Elektromobilität. Mit der Vorstellung des neuen E-Transits folgt ebenfalls die Markteinführung von Ford Pro. Somit gelingt dem Automobilhersteller der Einstieg als ganzheitlicher Servicelösungsanbieter für Unternehmensfuhrparks beliebiger Größe.
Der neue Geschäftszweig soll insbesondere Gewerbetreibenden den Umstieg zum vollelektrischen Transporter erleichtern. Das Paket vereint sämtliche Dienstleistungen rund um das Fahrzeug in einer Anwendung. Konkret umfasst das Angebot Verkauf und Finanzierung sowie Werkstattservice, Ladeinfrastruktur und Telematikdienste zur Flottenüberwachung. Ford bietet darüber hinaus einen mobilen Werkstattservice, mit welchem laut Angaben des Herstellers ca. 70 Prozent aller notwendigen Wartungs- und Servicearbeiten unmittelbar vor Ort durchgeführt werden können.
Reichweite von bis zu 317 km* mit nur einer Ladung. *Gemäß Worldwide Harmonised Light Vehicles Test Procedure (WLTP).

Fazit:
Was die vielversprechenden Fakten bereits vermuten ließen, konnte auto motor und sport während einer ersten Ausfahrt bestätigen. Selbst durch den dichten Großstadtverkehr lässt sich der Transporter trotz seiner Größe erstaunlich leicht und sicher bewegen. Auch die Lautstärke wird durch die hinten montierte E-Maschine für den Fahrer auf ein Minimum reduziert. Dies hat zur Folge, dass eine innerörtliche Fahrt praktisch nicht zu hören ist. Einzig und allein der hohe Preis, welcher systembedingt auf Ford Pro zurückzuführen ist, könnte als Kritikpunkt aufgeführt werden.
Somit könnte es sich gemäß auto motor und sport möglicherweise um den Elektrotransporter handeln, auf den der Markt gewartet hat. Dabei ist der Kastenwagen nicht nur für den klassischen Warentransport interessant. Mit seiner elektrischen Reichweite von über 300 km und der hohen Motorleistung stellt der E-Transit auch für den Freizeitbereich eine attraktive Möglichkeit dar, um auf die alternative Antriebsart umzusteigen und sich abgasfrei fortzubewegen.